Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.
-
Grabungsprojekte mit Freiwilligen
Die Kommunikations-Plattform 'moodle' dient im Responsive Webdesign (d.h. optimiert für PC, Tablet, Smartphone) zur DV-Unterstützung für ehrenamtliche Grabungsprojekte , die zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) und in Kooperation mit Universitäten sowie der Gesellschaft für Archäologie (GfA) für Freiwillige und Ehrenamtliche im Land angeboten werden.Über dieses Medium werden zentrale Dokumente und Informationen bereitgestellt. Es bildet gleichzeitig die Basis zur Einsatz- und Teilnahmeplanung für Prospektionen, Grabungen, Fundbearbeitung, Dokumentation, etc. Der Fokus liegt auf der Kommunikation untereinander und auf der allgemeinen Termin- bzw. Aktivitäten-Übersicht für alle registierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den sogenannten "Kursbereichen" (siehe unten).
Der vollständige Zugriff ist nur für registrierte Personen mit 'Anmeldename' und persönlichem 'Kennwort' möglich. Kontaktdaten siehe unten. Eine Neuregistrierung während der Grabungsperiode kann manchmal etwas dauern, da wir vor Ort nicht immer online sind. Zum Login gehen Sie in die Kopfzeile oben rechts. Anschließend steht auf der Startseite für die ersten Schritte eine "Kurzanleitung GfA-moodle" zur Verfügung.
- seit 2020: Kontakt und Leitung "Rund um den Wunnenstein": Annkatrin Benz Fon: 07141 2846 26 / Mob: 0152 0438 9702 / Projekt-E-Mail: wunnensteinprojekt@t-online.de. Die Grabungskampagne am Wunnenstein ist beendet. 2022 folgen Dokumentations- und Auswertungsaktivitäten (Stand: 17.11.21).
- seit 2021: Kontakt und Leitung "Ammerbuch-Reusten": Lea Valcov Fon: 07071 7572424 / Mob: 0173 2060343 / Projekt-E-Mail: ehrenamtprojekt-ammerbuchreusten@web.de
- seit 2022: Kontakt und Leitung "Römisches Neuenstadt am Kocher": Andrea Faber / Projekt-E-Mail: Andrea.Faber@uni-bamberg.de
- seit 2020: Kontakt und Leitung "Rund um den Wunnenstein": Annkatrin Benz Fon: 07141 2846 26 / Mob: 0152 0438 9702 / Projekt-E-Mail: wunnensteinprojekt@t-online.de. Die Grabungskampagne am Wunnenstein ist beendet. 2022 folgen Dokumentations- und Auswertungsaktivitäten (Stand: 17.11.21).